• Warum ein Hochzeitsvideo machen lassen?

  • Wenn wir in Gesprächen z.B. auf Messen nach dem Warum für ein Hochzeitsvideo gefragt werden, dann fällt uns fast immer ein ganz bestimmtes Hochzeitspaar ein – und der Vater des Bräutigams.

    Wochen vor dem geplanten Hochzeitstag hatten wir Braut und Bräutigam in unserem Büro bei einem intensiven Vorgespräch beraten. Wir waren uns sofort sympathisch, die Vorstellungen des Paares kamen unserer Arbeitsweise entgegen. Insbesondere auf eine dezente ruhige Arbeit legte der Bräutigam wert. „Am besten so, dass man nichts von dir merkt“, meinte er zu mir. „Weißt du, mein Vater ist von unserer Idee nicht so begeistert… Er hat Angst, dass ihr mit Scheinwerfer, Kamera und so weiter den feierlichen Charakter des Hochzeitstages kaputt machen werdet!“

    Unsere leistungsfähigen Kameras kommen in aller Regel komplett ohne Zusatzlicht aus. Das war schon mal kein Thema.

  • Und bei der kirchlichen Trauzeremonie ist das ja ohnehin unser Vorgehen. Wir versuchen, alles von einer Position aus zu filmen, setzen wenn es geht ein Stativ ein und auf Wunsch auch eine zweite Kamera, die ähnlich unbemerkt aus einer anderen Perspektive filmt. So lenken wir die Aufmerksamkeit nur sehr selten auf unsere Arbeit, wovon unsere Paare begeistert sind.

    Auch bei der Feier, die bei diesem konkreten Fall im überschaubar kleinen Kreis stattfinden sollte, konnte ich den Bräutigam beruhigen. Schließlich kannte ich die Location und wusste, dass ich überall genug Platz hatte, um für den Film auch aus der Distanz ausdrucksstarke Aufnahmen gewinnen zu können.

     

  • Das Alles beruhigte Bräutigam und Braut – wir waren uns also einig. Wir begleiteten das Paar in der Kirche (2 Kameras) und am Nachmittag und Abend (1 Kamera).

    Als ich die Feier so gegen 1 Uhr in der Nacht verlassen wollte und zusammenpackte, nahm mich der Vater des Bräutigams zur Seite. Wir hatten uns während das Tages nur ein oder zwei Mal kurz unterhalten, mehr nicht. Und auch in der Nacht sagte er nicht viel. Aber es macht mich noch heute stolz, dass er mir kurz auf die Schulter klopfte und zu mir meinte: „So, wie ich Sie heute beobachtet habe, freue ich mich jetzt schon auf das Ergebnis Ihrer Arbeit. Das wird bestimmt ein sehr schöner Film und eine wertvolle Erinnerung für die beiden – und auch für meine Frau und mich.“ Offenbar hatte sich seine Skepsis gegeben – die Frage, warum ein Hochzeitsvideo gedreht wurde, war beantwortet.

    Das ist rund 20 Jahre her, und wir haben heute noch Kontakt mit dem Paar - und haben mittlerweile für den Handwerksbetrieb des Bräutigams noch weitere gewerbliche Filmprojekte realisiert.

  • Warum ein Hochzeitsvideo? - Antworten unserer Hochzeitspaare

  • Lesen Sie hier Antworten unserer Hochzeitspaare auf die Frage, warum Sie ein Hochzeitsvideo drehen lassen sollten. Wir teilen deren Erfahrungen mit Ihnen.

  • Wir haben auf dem Video so viel gesehen, was wir am Hochzeitstag selbst gar nicht mitbekommen haben.

  • Eine Aussage, die wir wirklich oft hören. Klar. Denn dieser Tag rauscht im Eiltempo an Ihnen vorbei. Sie konzentrieren sich auf ein bestimmtes Ereignis, während gleichzeitig unter Ihren Gästen so viel anderes - Lustiges wie Rührendes - passiert.

  • Es stimmt schon, was ihr im Beratungsgespräch gesagt habt. Fotos sind schön und wichtig, aber ein Video bringt das JA-Wort oder die Stimmung am Abend viel besser rüber.

  • Keine Frage, Hochzeitsfotos dürfen nicht fehlen. Doch wenn es um die Kosten geht und eine fotografische Ganztagesreportage in Planung ist, verweisen wir gerne auf die Vorteile des Hochzeitsvideos. Überall da, wo Bewegung und Ton wichtig sind und dem Ereignis erst Leben einhauchen, ist das Video dem Foto definitiv überlegen. Beispielsweise die zittrige Stimme beim JA-Wort, der liebevolle Blick beim Anstecken des Rings, der erste Kuss nach der Trauung. Und dann natürlich die Feier, mit Tanz, Musik, Spielen, Vorträgen und ganz viel Stimmung.

  • An jedem Hochzeitstag haben wir bisher unser Video angeschaut. Das ist zu einem festen Ritual geworden. Und unsere Kinder sind begeistert.

  • Ein professionelles Hochzeitsvideo ist eine unterhaltsame Erinnerung an einen besonderen Tag. Und das nicht nur für das Hochzeitspaar. Manchmal wie hier für die Kinder, oft aber natürlich auch für die Eltern und Großeltern des Paares.

  • Wir haben es wirklich bereut, keinen professionellen Hochzeitsfilmer engagiert zu haben.
    Einer unserer Gäste hat gefilmt. Er hat die Kamera aufgestellt und auf uns ausgerichtet. Doch als wir zum Ja-Wort aufgestanden sind, waren unsere Gesichter leider nicht mehr zu sehen.

    Wir waren so enttäuscht und sind jetzt umso glücklicher, dass ihr noch etwas retten konntet.

  • Das Paar hatte sich aus Kostengründen gegen eine professionelle Filmbegleitung entschieden. Nach der Hochzeit kamen sie dann allerdings mit ihrem Problem auf uns zu. Aus ihrem gesammelten Videomaterial haben wir dann im Nachhinein ein Hochzeitsvideo geschnitten. An den Stellen, wo kein passendes Filmmaterial vorhanden war, konnten wir die Situation mit der Einarbeitung von Fotos retten.

    Und obwohl wir diesem Paar helfen konnten, machen uns solche Statements natürlich immer wieder traurig. Nicht etwa weil wir kein Geld verdient haben. Nein. Sondern weil soetwas einfach schade ist und sich die Paare später immer ärgern werden.

    Natürlich muss man die Kosten für eine Hochzeit im Auge behalten. Aber das ist sicher an der falschen Stelle gespart. Das Kleid wird meist nur einmal getragen. Das Essen wird verspeist. Die Musik verhallt. Das Hochzeitsvideo bleibt.